Chanson d'Aspremont

Wie der Berg im Gebiet von Reggio die französischen Dichter verzauberte

Share

Chanson d'Aspremont ist ein Chanson de geste, das zum karolingischen Zyklus gehört und die Geschichte der Expedition Karls des Großen in Süditalien gegen den Sarazenenkönig Agolante erzählt.

Das Werk, das ein Prolog zum berühmteren Chanson de Roland ist, stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts und entlehnt Titel und Schauplatz, Aspromonte, einer mündlichen Erzählung aus der Normannenzeit.

Chanson d'Aspremont gilt als eines der größten Werke der mittelalterlichen normannischen Literatur und besteht aus 28 Liedern.Es erzählt die Liebesgeschichte zwischen Ruggieri und Gallicella, während die Stadt Risa (Reggio Calabria) in die Hände der Sarazenen fällt. Der junge Roland wird in Aspromonte zum Ritter geschlagen.

La Chanson d'Aspremont

Der historische Kontext

Historische Dokumente dieser Zeit erzählen uns, dass die Sarazenen irgendwann in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts Planitiae Sancti Martini vollständig eroberten und sich in Sant'Agata, dem heutigen Oppido, aus dem nördlichen Teil des Tyrrhenischen Gebiets und in Gerace (im Nordosten, auf der ionischen Seite), aber nicht im Zentrum von Aspromonte, auch nicht in den höher gelegenen Gebieten, niederließen. Auf diese Weise schlossen die Sarazenen den Aspromonte fast kreisförmig ab, hinterließen jedoch Widerstandsgebiete (wie die Burg Santa Cristina, die nicht erobert wurde, und einen großen Teil des Berges, in dem nach den anerkanntesten byzantinischen Militärtheorien der damaligen Zeit ein heftiger Guerillakrieg stattfand). Diese Umzäunung erfolgte unter Ausschluss der Bergrücken um den Aspromonte durch die „Mauer“ (ideal, nicht aus Steinen oder Ziegeln), mit der die Sarazenen den Berg (fast vollständig) umschlossen.

 

Zu Recht ein Chanson des gestes

Im Gegensatz zum Chanson de Roland (11. Jahrhundert), in dem die Figur des Paladins als Heiliger und Märtyrer der christlichen Kirche hervorgehoben wird, besteht der Zweck des Chanson des Aspromonte darin, die kriegerische Berufung der Normannen zu feiern, die zu dieser Zeit über Kalabrien herrschten und sich als die fortdauernden Ideale der karolingischen Linie positionierten. Die ganze Ideologie, die dem Gedicht zugrunde liegt, zielt darauf ab, den Soldaten unter dem Befehl der Altavilla diese Rolle zuzuerkennen, und es ist kein Zufall, dass der Chanson zum ersten Mal vor der Kulisse der Burg von Reggio vorgetragen wurde, als die Kreuzritter unter dem Kommando von Richard Löwenherz standen und auf dem Weg ins Heilige Land waren.

Die Handlung

Die Geschichte, die den Hintergrund für den Gesang bildet, ist die Liebe von Ruggieri di Risa (Ruggero di Reggio) zu Gallicella, der Tochter des Sarazenenkönigs Agolante, einem Kriegermädchen; nach verschiedenen Abenteuern wird die schöne Geliebte zum Christentum konvertieren, indem sie den König heiratet. Doch sein Bruder Beltrame tötet Ruggero aus Eifersucht und auch den König Agolante, um von Gallicella geliebt zu werden. Ihr gelingt es jedoch zu entkommen und die Zwillinge zu gebären, die sie von ihrem Geliebten erwartete und denen sie die Namen Ruggero (in seinem Gedenken) und Marfisa geben wird. Gallicella stirbt kurz nach der Geburt. Marfisa und Ruggero (Sohn) wurden zu Figuren in späteren Werken von Boiardo und Ariosto.

Es war Ariosto selbst, der eine Kopie des Gedichts in seiner persönlichen Bibliothek aufbewahrte, der es in seinem Meisterwerk erwähnte: Orlando Furioso. Im Gesang XII in Oktave 43 finden sich deutliche Hinweise darauf:

 

— Dunque (rispose sorridente il conte)
Ti pensi a capo nudo esser bastante
Far ad Orlando quel che in Aspramonte
Egli già fece al figlio d’Agolante?

(Also (antwortete der Graf lächelnd),
glauben Sie, es würde genügen,
Orlando das anzutun, was bereits dem
Sohn Agolantes in Aspramonte angetan wurde?)

 

Anzi credo io, se tel vedessi a fronte,
Ne tremeresti dal capo alle piante;
Non che volessi l’elmo, ma daresti
L’altre arme a lui di patto, che tu vesti. —

(In der Tat glaube ich, wenn ich mich Ihnen gegenüber sähe,
würden Sie vom Kopf bis zu den Füßen zittern;
Sie wünschen sich nicht nur den Helm,
sondern würden im alle Waffen geben, die Sie tragen.

 

Die Figur des Orlando als Kind ist in der Geschichte besonders wichtig. Als die Sarazenen den König Karl dem Großen aufsuchen und eine große Schlacht in Aspromonte für die Eroberung des Südens ankündigen, will Orlando mit den christlichen Paladinen kämpfen, was ihm aber wegen seiner Jugend verboten ist. Orlando gelingt die Flucht aus der Burg von Reggio und beweist in der Schlacht seinen Wert, indem er Karl dem Großen das Leben rettet. Letzterer läuft im Kampf mit Almonte, dem Sohn Agolantes, der Gefahr zu unterliegen: Mit einem Stockhieb jedoch, da sein Alter es ihm nicht erlaubt ein Schwert zu führen, schlägt der jungenhafte Held seinen Gegner nieder und tötet ihn, indem er ihm das Schwert aus der Hand reißt. Das Schwert des Gefallenen, Durendal, und sein Pferd, Vaillantif, werden von Karl dem Großen dem siegreichen jungen Mann geschenkt; das Gedicht endet mit dem Tod Agolantes und der triumphalen Rückkehr nach Frankreich.

 

Das Chanson und sein Erfolg im gesamten mittelalterlichen Europa

Es gibt bis zu vierundzwanzig handschriftliche Kodes des Chanson d’Aspremont in sechs verschiedenen Sprachen, die von dem Erfolg zeugen, den das Chanson d'Aspremont hatte und noch heute hat. Der Legende nach fand es sofort eine rasche und weite Verbreitung in ganz Nordeuropa: zuerst in Norwegen, wo er in der Karlamagnus-Saga aufgenommen wurde; dann in Schweden und Dänemark. In Italien gab es bald eine Ausgabe für den achten Reim, die in einem Manuskript der Nazionale di Firenze erhalten blieb und der Ende des 15. Jahrhunderts eine weitere Ausgabe folgte, ebenfalls des achten Reims, die mehrfach nachgedruckt wurde.

Schließlich gab es den Stoff für einen umfangreichen Prosaroman, in den viele neue Figuren und Motive einflossen, des populären Autors der Königlichen Familie Frankreichs, Andrea da Barberino.

La tua opinione conta

Non ci sono commenti. Pubblica tu il primo.