Der Dialekt von Reggio. Die Sprache der Meerenge.

Die historischen und sprachlichen Ursprünge

Share

Der Dialekt von Reggio Calabria, „Riggitanu“ genannt, ist in der italienischen Sprachlandschaft schwer einzuordnen und vereint in seiner traditionellen Sprache Elemente verschiedener Stämme. In der Tat ist er im Laufe der Jahrhunderte durch die Verschmelzung verschiedener Sprachen entstanden, die in der so genannten Calabria Citra gesprochen wurden, angefangen mit dem Griechisch der ersten Siedler, später verstärkt durch die jahrhundertealte Präsenz der Byzantiner im frühen Mittelalter, weiter mit dem Lateinischen und den vielen sprachlichen Vermächtnissen aufgrund der kontinuierlichen Herrschaft, wie Spanisch und Französisch.

Vom Griechischen zum Lateinischen, über Griechisch und Sizilianisch, der antike Dialekt der Stadt Reggio ist die Koinè, die griechische Umgangssprache im Zeitalter des Hellenismus, der Meerenge, also eine ausgeprägte Übereinstimmung des Dialekts von Reggio mit dem Sizilianischen, mehr als mit den Dialekten der so genannten zwei anderen Calabrie.

Die verschiedenen Anleihen haben eine Sprache entstehen lassen, die in der Lage ist, alle historischen Einflüsse aufzunehmen und umzuwandeln, auch die der unzähligen erlittenen Fremdherrschaften.

Obwohl die Zwangslatinisierung der Amtssprache der römisch-katholischen Kirche durch die Franken durchgesetzt wurde, muss anerkannt werden, dass bis zum Jahr 1000 die Amtssprache von Reggio Griechisch war, ein Datum, das für das Gebiet um Reggio mehrere Jahrhunderte zurückliegt (man denke nur daran, dass im 17. Jahrhundert in mehreren Dörfern der Ebene von Gioia Tauro und bis zum 18. Jahrhundert in den an Reggio angrenzenden Gemeinden, wie z. B. Cardeto, noch Griechisch gesprochen wird, um zur modernen Kontinuität des griechischen Gebiets zu gelangen).

Dialetto reggino

Die Merkmale des Dialekts

In den von Giacomo Devoto und Gabriella Giacomelli geführten modernen Studien der zeitgenössischen Linguistik, die in I dialetti delle regioni d'Italia, einem 1972 erschienenen monumentalen Werk über die in Reggio gesprochene Sprache, zusammengefasst sind, ist zu lesen, dass sie: „ein sizilianischer Ableger ist, der aus Sizilien herauskommt und sich über die Straße von Messina im Süden Kalabriens erstreckt, mehr oder weniger in Verbindung mit der Provinz Reggio“.


Tatsächlich unterscheidet sich der Dialekt von Reggio, insbesondere der innerhalb der Stadt gesprochene und mit den entsprechenden Unterschieden im kalabrischen Gebiet der Straße von Messina, das von Scilla bis zum griechischen Gebiet von Bova reicht, deutlich von den anderen kalabrischen Dialekten und zeigt eine große Affinität zum Sizilianischen und insbesondere zum Dialekt der gegenüberliegenden Seite von Messina. Dafür gibt es zwei Gründe, die dem Studium der modernen Linguistik zugrunde liegen.


Der erste ist das Gesetz der dialektalen Kontinuität: Je mehr zwei Dialektgebiete nahe beieinander liegen, desto größer ist ihre Vermischung und gegenseitige Entlehnung. Messina liegt näher an Reggio als an Cosenza oder Catanzaro. Der zweite ist eher historischer Natur; da Reggio schon immer eine Seefahrerstadt in einer meist gebirgigen Region war, wird ein großer Teil der Provinz Reggio geographisch von Aspromonte dominiert.


Dies hat seit der Antike die Ausrichtung des antiken Reghion nach Sizilien, insbesondere nach Messina, begünstigt. Historische Dokumente heben die jahrtausendealten und ununterbrochenen Beziehungen zwischen den beiden Ufern der Meerenge hervor (vor allem, als mit der normannischen Eroberung die hegemoniale Rolle in der Meerenge von Reggio auf die peloritanische Stadt überging), selbst in Momenten der politischen Teilung zwischen Kalabrien und Sizilien, zum Beispiel als Sizilien in arabischer und Kalabrien in byzantinischer Hand war oder als die Insel unter aragonesischer Herrschaft und Reggio unter angevinischer Herrschaft stand.


Vom Mündlichen zum Geschriebenen

Dazu muss man bis ins späte Mittelalter gehen, um das Erscheinen der ersten literarischen Texte zu finden, die sich auf eine Volkssprache in der Nähe von Reggio Calabria zurückführen lassen.


Der Hauptgrund für diese Verzögerung liegt darin, dass es in der Provinz Reggio im Mittelalter keine Gemeinden gab, mit denen die wechselvollen Lebensumstände der Dichter und Schriftsteller in der Volkssprache oft verbunden waren, sondern eine Vielzahl von Gelehrten und Klerikern, die in der Lage waren, Werke in lateinischer Sprache zu schreiben und zu transkribieren.


Bekanntlich ist Latein die Sprache der Gelehrten, der Gerichte, der kirchlichen und politischen Macht, so dass die reggio-kalabrische Volkssprache lange Zeit aus dem Panorama der Schrift ausgeschlossen war.


Wie, noch im 16. und 17. Jahrhundert, der Philosoph und Historiker der Philosophie Francesco Fiorentino erinnerte: “Alle Schriftsteller Süditaliens sind als Latinisten mehr wert als italienische Schriftsteller. Es scheint, dass es immer noch lateinische Völker gab, mit dem griechischen Transplantat, und keine neuen Völker, die in der modernen Sprache sprachen”.

Ein lateinisches Lexikon und eine griechische Denkweise

Die Pluralität der Wurzeln der Sprache von Reggio Calabria spiegelt sich auch in einem Lexikon wider, das, obwohl hauptsächlich aus dem Lateinischen stammend, zahlreiche überlebende griechische Wörter beinhaltet, wobei die Morphologie des Griechischen Koinè (zur Zeit Alexanders des Großen und später durch die Evangelien verbreitet) beibehalten wurde.


Einige syntaktisch-morphologische Merkmale, wie, wie der Konjunktiv gebildet wird (z. B. „Ich muss gehen“, was im Griechischen zu „echo na pao“ wird, wird im Dialekt von Reggio mit „aju mi vaiu“ ausgedrückt), oder die Abwesenheit des Infinitivs(in der ursprünglichen Form des Dialekts, der hauptsächlich in den kleinen Dörfern um Reggio erhalten geblieben ist), die Verwendung des Imperfekts anstelle des Konditional, die Abwesenheit des Präsensperfekts (passato prossimo) das immer durch das Präteritum (passato remoto) ersetzt wird, sind alles Merkmale, die mit dem Griechischen Koinè (und mit dem Neugriechischen) zusammenfallen, ein Zeichen für eine offensichtliche Beständigkeit der griechischen Sprache auf dem Gebiet von Reggio bis in die jüngste Zeit.


Dante und die Sprache der Meerenge

Dante selbst, der in De vulgari eloquentia (dt.: Über die Redegewandtheit in der Volkssprache) (1. I) sich zwar rasch auf die verschiedenen Dialekte und die Sprache der „Calavresi“ bezieht, erwähnt aber nicht ausdrücklich das Vorhandensein eines Dialektes oder eines volkstümlichen „Reggino“, auch wenn er seine berühmten Verse, die er im Inferno zu seinem Odysseus ausspricht, in dieser Sprache verfasst:

"Fatti non foste a viver come bruti, [Sie wurden nicht geschaffen, um wie Unmenschen zu leben,]
ma per seguir virtute e canoscenza [sondern um Tugend und Wissen zu folgen]
".

La tua opinione conta

Non ci sono commenti. Pubblica tu il primo.