Der heilige Elias Speleota

Der Höhlenbewohner

Share

Laut „Vita“, der Hauptquelle für seine Biographie, die von einem anonymen Mönch in einem einzigen Manuskript gesammelt und 1308 im Kloster S. Salvatore in der Phari-Sprache in Messina verfasst wurde, wurde Elias in Reggio Calabria in einer wohlhabenden Familie zwischen 860 und 865 geboren. Als Kind verlor er bei einem schweren Unfall eine Hand und erhielt daher von seinen Zeitgenossen den Spitznamen μονόχειρ (Einhändiger).

Sobald er achtzehn Jahre alt war, beschloss er, Mönch zu werden, und begab sich damit auf eine lange spirituelle Reise, die ihn zur Heiligkeit führen sollte. Die erste Etappe dieser Reise ist der Rückzug in das Einsiedlerleben in der Kirche St. Aussenzio an den Hängen eines Berges in der Nähe von Taormina. Später pilgerte Elias zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus in Rom, wo er die Gelegenheit hatte, den Experten Ignatius zu treffen, der ihn beim Klosterleben ein Vorbild war und erzogen hat. Nach dieser Lehrzeit kehrte Elias in sein Reghion zurück, um sich einem älteren, damals berühmten Mönch, Arsenio, anzuschließen, der zu dieser Zeit im Kloster Santa Lucia lebte, und hier erhielt er den klösterlichen Habit.

Sant’Elia lo Speleota

Mit Arsenio auf der Flucht nach Griechenland

Um einem Angriff der Sarazenen auf die Stadt zu entgehen, suchten die beiden Mönche in Griechenland Zuflucht in Patras, wo sie acht Jahre lang asketisch in einem einsamen Turm lebten. Elias und Arsenio lebten sich gut in die örtliche Gemeinde ein und der Bischof ließ sie nur widerwillig nach Kalabrien zurückkehren. Nach Arsenios Tod wurde Elias zum charismatischen Führer des kalabrischen Mönchtums, das sich in der Region Saline ausbreitete. Studien haben gezeigt, dass diese Ortschaft heute mit dem Gebiet der Ebene von Gioia Tauro, durch die der Fluss Petrace fließt, ungefähr das Gebiet zwischen den Zentren Oppido Mamertina, Palmi und Gioia Tauro, identifiziert wird. .

 

Von der Höhle bis zum alten Kloster

Am Anfang lebte er mit dem Einsiedler Cosmas und seinem Schüler Vitalio in einer Höhle. Sein wachsender Ruhm zog Mönche und Gläubige aus der ganzen Welt an, so dass Elias gezwungen war, sein Einsiedlerleben zu unterbrechen und in einer größeren und gastfreundlichere Koinobia zu gründen, in dem er eine Klostergemeinschaft aufnehmen konnte, die nach und nach immer größer wurde. An diesem Ort starb er im Alter von 96 Jahren, nach einundsiebzig Jahren Einsiedlerleben. Das Jahr 960 wird als sein Todesjahr überliefert. Seitdem hat das von Elias gegründete Kloster den Titel „Kaiserliches Kloster“ angenommen, ein Zeichen besonderer Aufmerksamkeit des Kaisers. Die Bedeutung von Elias Speleota im griechischen Mönchtum des mittelalterlichen Italiens wird auch dadurch bezeugt, dass sein Name mit anderen Großen der Zeit verglichen wird, wie z. B. den Heiligen Fantino il Giovane und Luca d'Armento, die seine Schüler waren, und dem Heiligen Nicodemo di Cellarana, der ihn den Gläubigen als Schöpfer von Wundern empfahl.

Dort, wo die Wunder stattfanden

Auf dem Gebiet der Gemeinde Melicuccà, deren Name sich von der Siedlung ableitet, die von den Einwohnern der Gegend zwischen weiten Wäldern von Bagolari, im griechischen Melikokkos, im Herzen der Ebene von Gioia Tauro, steht auf einer steilen Tuffsteinwand mit Höhlen und Schluchten der antike Komplex von Einsiedlerhöhlen, der im frühen Mittelalter den asketischen Pfad von Sant'Elia einschloss. Die Stätte stellt eines der wichtigsten archäologischen Zeugnisse des byzantinischen Griechenlands in Süditalien dar. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert und bewahrt die Überreste der Koinobia und der angegliederten Strukturen (Keller, Mühle, Mühlsteine, Nekropole), die während ihrer Blütezeit über hundertfünfzig Mönche beherbergten.

Die größte Höhle, die heute als „göttliche und berühmte Höhle“ bekannt ist, ist Objekt des Volksglaubens und die einzige, die nach den schrecklichen Erdbeben intakt geblieben ist. Über vier Meter hoch und achtzehn Meter tief beherbergt sie die wunderbare Quelle, die „Wasser aus dem Garten des Heiligen Elias“ oder àghiasma („heilige Quelle“) genannt wird, eine Art Weihwasserbecken aus Naturstein, die das Wasser sammelt, das in der Höhle tropft und an deren Quelle mehrere Wunder vollbracht wurden. Als Elias starb, wurde er in dem Grab bestattet, das er selbst in der Höhle mit seinen eigenen Händen gegraben hatte. Dort blieb seine Leiche bis zum 2. August 1747 liegen, als seine Knochen entdeckt wurden. Bei dieser Gelegenheit wurde Antonio Germanò, ein junger Mann aus Melicuccà, der beim bloßen Anblick der Gebeine des heiligen Elias ernsthaft erkrankt war, sofort geheilt und man schrieb so dem italienisch-griechischen Heiligen ein weiteres Wunder zu.

Der heilige Elias wird am 11. September gefeiert.

38.288521872216,15.869407653809
Platz
Grotta di Sant'Elia Speleota

Strada Provinciale Bagnara Melicuccà, 89020
Melicuccà (RC)

Karte

La tua opinione conta

Non ci sono commenti. Pubblica tu il primo.